Winter-Öffnungszeiten bis 2. März Montag - Freitag 9:00 - 17:00 Uhr Samstag 9:00 - 14:00 Uhr
Immergrüne, großblumige Hybriden Die immergrünen, großblumigen Hybriden bilden die gärtnerisch wichtigste Gruppe der Rhododendren. Sie sind aus Kreuzungen diverser Wildarten hervorgegangen. Jüngere Sorten entstanden durch Kreuzungen verschiedener Sorten untereinander oder mit einer Rhododendron-Wildart. Sie bilden immergrüne Sträucher mit meist dunkelgrünen, großen Blättern, die für die leuchtenden Blüten im Mai und Juni einen dekorativen Hintergrund bilden. Die Wuchsstärken variieren je nach Sorte von zirka 1,5 bis 5 m Höhe und Breite. Das Spektrum der Blütenfarben reicht von weiß, rosa, rot, violett und blau bis zu gelb und orange. Viele Sorten weisen andersfarbige Flecken und farbliche Zeichnungen an den Blüten auf. Sind Sie neugierig geworden? Dann besuchen Sie in Köln den Garten- und Landschaftsbau Jürgl.
Aus unserem Sortiment möchten wir Ihnen folgende Sorten vorstellen: 'Azurro': intensiv dunkelviolett, innen rötlichviolett mit samtschwarzem Fleck, Mai – Juni, breit, kompakter Wuchs, bis zirka 2 m hoch und breit (1986) 'Belkanto'® : goldgelbe Blüten mit oranger Tönung,aufgeblüht gelb mit olivfarbener Zeichnung, Mai – Juni, mittelgrüne Belaubung, breiter und kompakter Wuchs, bis zirka 1,5 – 2 m hoch (1988) 'Catawbiense Boursault': Blüten intensiv lila mit dezenter gelbgrüner Zeichnung, Mai – Juni, dichter, geschlossener Wuchs, bis 3 m hoch und breit (Frankreich vor 1850) 'Catawbiense Grandiflorum': Blüten intensiv lila mit rotbrauner Zeichnung, Mai – Juni, dichter, geschlossener Wuchs, bis 5 m hoch und 4 m breit, Selektion der Wildart R. catawbiense (England vor 1850) 'Cunningham's White': weiße Blüten mit rosa Anflug, April – Mai, im Herbst nachblühend, dichter, geschlossener Wuchs, bis 4 m hoch und 5 m breit, dunkelgrüne, dichte Belaubung (Schottland um 1830) 'Germania' ®: leuchtend rosa Blüten mit dezenter rotbrauner Zeichnung, Mai – Juni, breitwüchsig, bis 2 m hoch, großblättrige, frischgrüne Belaubung (D.G.Hobbie, 1983) 'Hachmann's Charmant'(S): reinweiße Blüten mit auffälligem roten Fleck und hellrotem Blütensaum, Mai – Juni, breit kompakter Wuchs, dunkelgrüne Belaubung, bis zirka 1,5 – 2 m hoch (Hachmann, Deutschland 1991) 'Hachmann's Feuerschein'®: leuchtend reinrote Blüten, Mai – Juni , breiter, kompakter Wuchs und dunkelgrüne Belaubung, bis zirka 1,5 – 2 m hoch (Hachmann, 1978) 'Kabarett'®: purpurrosa bis fliederfarbene Blüten mit auffälliger bordeauxroter Zeichnung, Mai – Juni, dunkelgrüne Belaubung, bis zirka 1,5 – 2 m hoch (1997) 'Nova Zembla': rote Blüten mit einem Hauch Pink und dezenter schwarzer Zeichnung, Mai – Juni, breitaufrechter Wuchs, bis zirka 2,5 m hoch und breit, sattgrüne Belaubung (Holland um 1920) 'Red Jack': reinrote Blüten mit purpurschwarzem Fleck, Mai – Juni, auffällige Blütenknospen und dunkelgrüne Belaubung, bis zirka 1,5 – 2 m hoch (1987) 'Roseum Elegans': lilarosa Blüten mit dezenter rotbrauner bis gelbgrüner Zeichnung, Mai – Juni, dichter, geschlossener Wuchs, bis 4 m hoch und breit (England vor 1851) 'Schneeauge': zart lilarosa, aufgeblüht weiße Blüten mit auffälligem weinroter Zeichnung, Mai (1991) 'Torero' (S): leuchtend tiefrote Blüten mit dezenter schwarzroter Zeichnung, Mai – Juni, breit aufrechter Wuchs und dunkelgrüne Belaubung, bis zirka 2 m hoch (1992)
Japanische Azaleen Die japanischen Azaleen sind wintergrüne Rhododendren mit breitbuschigem Wuchs. Sie sind langsamwüchsig und erreichen eine Endhöhe von zirka 1 m. Japanische Azaleen zählen zu den ältesten Kulturformen unter den Rhododendren. In Japan lassen sich Züchtung und Kultur bis 1645 zurückverfolgen. Die japanischen Azaleen sind aus Kreuzungen zahlreicher Wildarten hervorgegangen und werden entsprechend ihres züchterischen Ursprungs in verschiedene Gruppen eingeteilt. Die Blütenfarben der großblumigen oder kleinblumigen Sorten reichen von weiß, rosa, rot, violett bis zu orange, cremefarbenen oder zweifarbigen Blüten. Nach der Blütezeit werden sie in früh und spät blühende Sorten unterschieden, einige Sorten erfreuen mit gefüllten Blüten oder Hose-in-hose Blüten. Neben der attraktiven Blüte hat auch das Laub der Azaleen einen hohen Zierwert. Die Laubfarbe kann von frischgrün, dunkelgrün bis zu rotbraun variieren. Im Herbst färbt sich stets ein Teil des Laubes in leuchtende Herbstfarben von gelborange bis zu rotviolett. Die japanischen Azaleen verlieren während des Winters sortenabhängig zwischen 20 und 80 Prozent ihrer Blätter. Sie bevorzugen absonnige bis halbschattige, windgeschützte Standorte und eignen sich aufgrund ihres schwachen Wuchses als Kübelbepflanzung oder für den Beet-Vordergrund. In Japan werden sie häufig nach der Blüte zurückgeschnitten, um eine kugelige Form zu erzielen.
Weitere Sorten: 'Aladin': kleine, scharlachrote Blüten, Mai, dichter, gedrungener Wuchs, bis zirka 0,8 m hoch (Kurume-Azalee) 'Amoenum': kleine,doppelkronige, leuchtend purpurrote Blüten, Mai – Juni, kleine dunkelgrüne, glänzende Blätter (1850 aus Japan eingeführt) 'Blaue Donau': große, leuchtend violette Blüten, Mai – Juni (Abstammung unbekannt, um 1964) 'Geisha Orange'®: kleine, orangerote Blüte, Mai – Juni, kompakter Wuchs, kleinblättrig, gut laubhaltend (Aronense-Azalee) 'Girard's Fuchsia': mittelgroße, fuchsienrote Blüten, Mai – Juni 'Hatsugiri': kleine, purpurfarbene Blüten, Mai – Juni, gedrungener, dichter Wuchs (Kurume-Azalee, alte japanische Sorte) 'Hino Crimson': kleine, leuchtend karminrote Blüten, Mai – Juni, gut laubhaltend über den Winter ('Amoenum' x 'Hinodegiri') 'Hot Shot Variegata': leuchtend orangerote Blüten, Mai – Juni, grünes Laub mit silbrigem Blattrand 'Johanna': mittelgroße, leuchtend rote Blüten und dunkelrotbraune Belaubung, dichter Wuchs 'Kermesina Rosé': kleine, rosa Blüten mit weißen Streifen, Mai – Juni (Aronense-Azalee, 1973) 'Muttertag': mittelgroße, leuchtend rote Blüten, gelegentlich schwach gefüllt (Sämling von 'Prof.Wolters'x 'Hinodegiri', um 1932) 'Purple Splendor': große, violette Blüten,Mai – Juni, längliche, mittelgrüne Blätter 'Rosebud': gefüllte, hellrosa Blüten, die an Rosenknospen erinnern, Mai – Juni (Gable-Azalee, Sämling von 'Louise Gable' x 'Caroline Gable', 1938) 'Schneeperle'®: weiße, gefüllte Blüten, Juni, dunkelgrüne, glänzende Belaubung, gut laubhaltend über den Winter ('Else Lee'x 'Purpurkissen', 1998) 'Silvester': kleine, lebhaft purpurrote Blüten, Mai ('Aladdin' x 'Amoenum', 1964) 'Stewartstonian': kleine, leuchtend orangerote Blüten, Mai – Juni (Gable-Azalee, 1952) 'Treasure': mittelgroße, weiße Blüten mit dezenter rötlich gelber Zeichnung, Mai – Juni, frischgrüne Belaubung 'Vuyk´s Scarlet': große, leuchtend rosarote Blüten, Mai – Juni (Vuykiana-Azalee, 1954) 'White Lady': große, weiße Blüten mit dezenter Zeichnung, Mai, frischgrüne Belaubung (Kaempferi-Azalee)
Knap-Hill-Hybriden Die nach dem Ort ihrer Entstehung, der Knap-Hill-Nurserie in England, benannten sommergrünen Hybriden zeichnen sich durch einen kräftigen, aufrechten Wuchs mit Endhöhen von zirka 1,5 – 2 m und besonders große Blüten in leuchtenden, aber auch pastellenen Rot-, Orange-, Gelb-, Rosa- oder Weißtönen aus. Sie sind im Allgemeinen sehr reichblühend und blühwillig. Einige Sorten verströmen einen angenehmen Duft. In Deutschland entstanden ab 1970 neue Sorten bei den Rhododendron-Züchtern Fleischmann und Hachmann. Knap-Hill-Hybriden vertragen auch sonnigere Standorte sowie schwach saure bis neutrale Böden. Aufgrund ihrer Wuchsstärke eignen sie sich insbesondere für große Gärten und Parkanlagen. In Gruppenpflanzungen wirken sie besonders attraktiv. Neben der attraktiven Blüte überzeugen Knap-Hill-Hybriden durch spektakuläre Herbstfärbung des Laubes in Orange- und Rottönen. Aus unserem Angebot möchten wir Ihnen einige Sorten vorstellen:
'Berryrose': rosa Blüte mit gelbem Fleck, zart duftend, Mai – Juni, attraktiver bräunlichroter Laubaustrieb (Lionel de Rothschild, England 1934) 'Feuerwerk': leuchtend orangerote Blüten mit orangenem Fleck, Mai – Juni, leicht duftend (1977) 'Fireball': leuchtend rote Blüten mit einem Hauch Orange, Mai – Juni , attraktiver rötlicher Laubaustrieb (England 1951) 'Gibraltar': leuchtend orange bis rotorange Blüten mit orangem Fleck, Mai – Juni (England 1947) 'Golden Sunset': hellgelbe Blüten mit orangem Fleck, Mai – Juni (England 1948) 'Persil': reinweiße Blüten mit goldgelbem Fleck, Mai – Juni (England vor 1926) 'Sylphides': weiße Blüten mit rosa Tönung und dezenter gelber Zeichnung, Mai – Juni (1950)
Pieris japonica – Schattenglöckchen (Lavendelheide) Lavendelheiden sind mit 10 Arten in Nord-Amerika und Asien vertreten. Gärtnerischen Wert haben neben dem japanischen Schattenglöckchen (P. japonica) und der vielblütigen Lavendelheide (P. floribunda) insbesondere zahlreiche Kulturformen dieser immergrünen Gattung.
Benannt nach den Töchtern des Pieros, König von Makedonien, die die Musen zum Wettgesang herausforderten und nach ihrer Niederlage in Dohlen verwandelt wurden, bestechen die Lavendelheiden neben ihrer attraktiven Blüte im Frühjahr vor allem durch bunt gefärbten Laubaustrieb, der im Laufe des Spätfrühjahres allmählich vergrünt. Im Sommer fügen sie sich wieder in die Reihe der Immergrünen. Lavendelheiden haben die gleichen Licht- und Bodenansprüche wie Rhododendren und Azaleen und gedeihen daher am besten in Moorbeetanlagen. Bei Verwendung geeigneter Substrate (Rhododendron-Erde) sind sie auch zur Kübelbepfanzung geeignet.
weitere Arten und Sorten: K. latifolia 'Olympic Fire': leuchtend rote Blütenknospen, aufgeblüht weißlich rosa mit weinroten Flecken und purpurfarbenem Ring K. latifolia 'Pinwheel': rosa Blütenknospen, aufgeblüht zimtfarben bis kastanienbraun mit weißem Rand
weitere Arten und Sorten: P. japonica 'Cupido': reichblühende, kompakt wachsende Sorte mit weißen Blüten, Blütenknospen im Winter auffallend braunrot gefärbt, bis zirka 1 m hoch P. japonica 'Debutante': kompaktwüchsige Sorte, bis zirka 1m hoch, große weiße Blüten, Laubaustrieb bronzefarben P. japonica 'Katsura': Blüten rosa, März – April, Laubaustrieb spektakulär rotviolett P.japonica 'Little Heath': Zwergsorte mit cremeweiß gerandetem Laub und weißer Blüte, März – Mai, runder, kompakter Wuchs, bis 1 m hoch P. japonica 'Mountain Fire': kompaktwüchsige Sorte, bis zirka 1,5 m hoch, weiße Blüten, April – Mai, Laubaustrieb über bronzerot bis kardinalrot P. japonica 'Stöckmann': starkwüchsig, bis 3,5 m hoch, reichblühende, weiße Sorte mit leicht gewellten, glänzend dunkelgrünen Blättern, purpurroter Laubaustrieb
Rhododendron luteum – pontische Azalee Die sommergrüne Wildart Rhododendron luteum ist in Osteuropa, der Türkei und dem Kaukasus beheimatet und entzückt mit leuchtend gelben, duftenden Blüten vor der Laubentfaltung (Mai) und frischgrünen, unterseits graugrünen Blättern, die im Herbst in spektakulären Gelb-, Orange- oder Rottönen leuchten. Sie benötigen einen geschützten, absonnigen Standort und können eine Endgröße von 1 – 4 m erreichen.
Rhododendron – Wildarten in Kultursorten und kleinblumige Hybride Rhododendron forrestii var. repens 'Scarlet Wonder': immergrüner, flacher, polsterförmiger Rhododendron mit verhältnismäßig großen, dunkelgrün glänzenden Blättern und sehr großen,glockenförmigen, leuchtend roten Blüten, Mai, bis zirka 0,7 m hoch und 1,5 m breit Rhododendron ludlowii
Rhododendron ludlowii 'Wren': immergrüne Zwergsorte der südtibetanischen Wildart mit gelben bis grünlich gelben Blüten und kleinen, stumpfgrünen Blättern, bis 0,3 m hoch Rhododendron hanceanum 'Princesse Anne': immergrüne Zwergsorte der chinesischen Wildart mit hellgelben, duftenden Blüten und kleinen, dunkelgrünen, unterseits hellgrünen Blättern, bis 0,35 m hoch Rhododendron impeditum 'Blaue Mauritius': veilchenblauer Rhododendron, chinesische Art mit kleinen, leuchtend blauvioletten Blüten im April bis Mai und graugrünen, kleinen Blättern, bis zirka 0,6 m hoch Rhododendron ponticum 'Graziella': immergrüner Strauch mit rosavioletten Blüten im Mai und schmalen, glänzenden, dunkelgrünen Blättern, bis zirka 2 m hoch und breit Rhododendron ponticum 'Variegata': immergrüner Strauch mit großen, leuchtend violetten Blüten im Mai und dunkelgrün glänzenden, cremegelb gerandeten Blättern, bis zirka 2 m hoch und breit Rhododendron 'Praecox': wintergrüne, kleinblumige Hybride mit leuchtend lilarosa Blüten, (Februar) März – April, für geschützte Standorte wie Innenhöfe oder wintermilde Lagen, Blüten und Knospen frostempfindlich, bei Frostgefahr mit einem Vlies abdecken, bis zirka 1,5 m hoch und breit (R. ciliatum x R. Dauricum, 1860)
Viscosa-Azaleen Sommergrüne Sorten des Züchters B.B.C.Felix, Boscoop, Holland, die aus Kreuzungen zwischen Rhododendron viscosum und Mollis-Azaleen entstanden sind. Sie entzücken mit röhrigen bis trichterförmigen Blüten und verströmen einen intensiven Duft.
'Rosata': karminrosa Blüten mit dunkleren Streifen, intensiv duftend, Mai – Juni 'Soir de Paris': Blüten hellrosa, dunkelrosa gestreift, mit gelber Zeichnung, intensiv duftend, Mai – Juni, bis zirka 1,5 m hoch, Blätter blau bereift, sehr gute Laubgesundheit (B.B.C.Felix, Holland 1958)
Weitere Heidegewächse
Hinweis: Zahlreiche Sorten aus der Serie der Garden-Girls (Knospenblüher) bietet Ihnen das Gartencenter Jürgl regelmäßig zur Herbstsaison an, sowohl sortenrein wie auch in mehrfarbige Kombinationen, als Duo- oder Trio-Pflanzen.
Hinweis: Die Gärtnerei Jürgl bietet Ihnen regelmäßig zu Beginn der Herbstsaison Kultursorten der irischen Heide mir weißen, rosa, roten oder violetten Blüten an.
weitere Arten und Sorten: E. x darleyensis: Kreuzung zwischen E. carnea und E.erigena mit Blütezeit von Dezember bis April. Die Gärtnerei Jürgl bietet Ihnen regelmäßig zur Herbstsaison diverse Sorten von Erica carnea und Erica x darleyensis mit weißen, rosa, roten oder lilarosa Blütenfarben an.
Yakushimanum-Hybriden Die Sorten dieser Rhododendron-Gruppe entstammen der Wildart R. degronianum ssp. Yakushimanum. Sie kommt in natürlicherweise auf der südjapanischen Insel Yaku Shima vor und wurde um 1937 nach Europa eingeführt. Züchtungsarbeiten insbesondere der letzten 35 Jahre haben ein breites Sortiment geschaffen, das nahezu alle Blütenfarben enthält. Yakushimanum-Hybriden bestechen durch ihren rundkompakten, zierlichen Wuchs und das dekorative immergrüne, oft weißfilzige Laub, das unterseits eine rötliche oder bräunliche Behaarung aufweisen kann. Dieser natürliche Schutz erlaubt auch sonnigere Standorte. Yakushimanum-Hybriden sind insgesamt kalkverträglicher und gedeihen auch auf schwach sauren bis neutralen Böden. Aufgrund ihres schwachen Wuchses – Endhöhen von zirka 1 – 1,5 m – eignen sie sich hervorragend für Kübelbepflanzungen, kleine Gärten oder den Beet-Vordergrund. Weitere Informationen erhalten Sie in dem Köln-Süd gelegenen Pflanzen und Gartenbedarf Jürgl.
Weitere Sorten: 'Astrid' (S): reinrote Blüten mit weißrosa Zentrum, Mai – Juni (1991) 'Blurettia': rosaviolette Blüten mit weißem Zentrum, Mai – Juni (1982) 'Fantastica': rosarote Blüten mit weißem Zentrum und dezenter gelbroter Zeichnung, Mai – Juni (Hachmann, 1983) 'Koichiro Wada' 'FCC': hellrosa, aufgeblüht weiße Blüten, Mai – Juni, stark weißfilziges Laub, ähnelt der Wildart R. degronianum ssp. Yakushimanum 'Marietta': kupferfarbene, aufgeblüht hellgelbe Blüten mit goldbrauner Zeichnung, Mai – Juni (1986) 'Morgenrot': hellrote Blüten mit braunroter Zeichnung, Mai – Juni (Hachmann, 1978) 'Percy Wiseman': cremegelbe Blüten mit rosa Hauch mit dezenter hellbrauner Zeichnung, Mai – Juni (1971) 'Schneekrone': zartrosa, aufgeblüht reinweiße Blüten mit dezenter brauner Zeichnung, Mai – Juni (1982) 'Silberwolke': zartrosa, voll aufgeblüht weiße Blüten mit schwacher gelbgrüner Zeichnung, Mai – Juni (Hachmann, 1978)