Winter-Öffnungszeiten bis 2. März Montag - Freitag 9:00 - 17:00 Uhr Samstag 9:00 - 14:00 Uhr
Immergrüne Boden- und Flächendecker Die immergrünen Boden- und Flächendecker überzeugen durch geringen Pflegebedarf und jahreszeiten-unabhängige Deckungswirkung. Sie werden häufig im öffentlichen Grün (Baumscheiben, Parkplatzeinfassungen) eingesetzt, können aber auch in pflegeleichten Vorgärten, schwierig zu bewirtschaftenden Hanglagen oder großen Gartenanlagen Verwendung finden. Immergrüne Gehölze, ob in Einzelstellung oder im Verbund als Fläche oder Hecke dominieren insbesondere im Winter das Gartenbild und schaffen den Rahmen des Gartens. Neben den in dieser Rubrik aufgeführten Bodendeckern eignen sich auch niedrige, immergrüne Heckensträucher wie gewöhnlicher Buchsbaum (Buxus sempervirens) oder Zwergsorten der japanischen Hülse (Ilex crenata) für eine flächige, immergrüne Pflanzung. Durch regelmäßigen Schnitt im April und August lassen sich so niedrige Parterren erziehen, die gerne im modernen Garten eingesetzt werden.
Wintergrüne Stauden zur Bodendeckung wie beispielsweise Golderdbeere (Waldsteinia ternata), Feld-Thymian (Thymus serpyllum) oder Felsen-Storchschnabel (Geranium macrorrhizum) finden Sie in unserer Staudenabteilung in Köln-Süd.
weitere Sorten: C. dammeri 'Coral Beauty': Endhöhe zirka 0,6 m, reichblühend und großfruchtig, Blätter glänzend, dunkelgrün C. dammeri 'Eichholz': Endhöhe zirka 0,25 – 0,4 m, kleine, orangerote Früchte, Belaubung glänzend, dunkelgrün C. dammeri 'Frieders Evergreen': Endhöhe zirka 0,1 m, schwachwüchsige, bei Friedhofsgärtnern beliebte Sorte, sehr dichter und deckender Wuchs C. dammeri var. radicans: Endhöhe zirka 0,1 m, schnellwüchsiger Bodendecker mit glänzend, dunkelgrünen Blättern, reichblühend und großfruchtig C. dammeri 'Streibs Findling': Endhöhe zirka 0,1 m, schwach-wüchsige, kleinblättrige, klassische Sorte der Friedhofsgärtnerei, reichblühend und kleinfruchtig
weitere Arten und Sorten: E. fortunei 'Coloratus': Blätter bis 7 cm lang, dunkelgrün, Herbstfärbung dunkelpurpur mit hellroter Unterseite E. fortunei 'Emerald'n 'Gold': gelbgrüne Kulturform, Herbstfärbung rot mit rosa E. fortunei 'Minimus': Zwergsorte mit dunkelgrünen, sehr kleinen Blättern mit hellen Blattadern
weitere Arten und Sorten: Hedera helix 'Plattensee': 1968 von G. Jürgl am Plattensee entdeckte Auslese mit besserer Frosthärte und hübsch silbrigweiß geadertem Laub Hedera helix 'Goldheart': schwächer wachsende Form, dunkelgrün glänzendes Laub mit goldgelbem zentralen Fleck, gelegentliche grüne Rückschläge sollten tief ausgeschnitten werden Hedera helix 'Goldchild': schwächer wachsende Form, Blätter cremegelb gerandet Hedera helix 'Spetchley': Miniatur-Efeu mit sehr kleinen, dunkelgrün glänzenden Blättern Hedera colchica: kolchiches Efeu mit sehr großen, herzförmigen, dunkelgrün glänzenden Blättern Hedera colchica 'Dentata Variegata': zweifarbige Form mit dunkelgrünem, gelb gerandetem Laub Hedera hibernica: irisches Efeu, 1838 in Irland gefunden, gute frostharte, großblättrige Efeu-Auslese mit dunkelgrün glänzendem Laub
weitere Arten und Sorten: Lonicera nitida 'Elegant': dunkelgrüne, unterseits hellgrüne, matt glänzende Belaubung Lonicera pileata: chinesische Art mit etwas größeren, dunkelgrünen Blättern und etwas steiferem Wuchs
weitere Sorten: P. terminalis 'Compacta': Zwergsorte, Endhöhe zirka 0,1 – 0,2 m P. terminalis 'Green Carpet': Zwergsorte mit hellgrünem Laub, Endhöhe zirka 0,1 – 0,2
weitere Arten und Sorten: Vinca minor 'Alba': reinweiße Blüten und dunkelgrünes Laub Vinca minor 'Atropurpurea': weinrote bis purpurne Blüten, dunkelgrünes Laub Vinca minor 'Marie' ®: besonders großblütige, reinblaue Sorte, dunkelgrünes Laub Vinca major: großblättriges Immergrün, frostempfindliche Art aus Südeuropa und Kleinasien, Blätter bis 7 cm lang, Blüte reinblau, kann in strengen Wintern zurückfrieren, treibt in der Regel nach Rückschnitt wieder aus