• slide_image

Obstgehölze

Kernobst

Kernobst

Apfel - Malus domestica

Das Lieblingsobst der Deutschen belegt im internationalen Ranking neben Banane und Zitrusfrüchten einen der Top 3 Plätze, nicht zuletzt aufgrund seiner vielseitigen Verwendbarkeit und seiner hohen Standorttoleranz.
Bereits in der Antike kultiviert, hat der Apfel in Westeuropa spätestens seit der Landgüterverordnung Karls des Großen um 800 nach Christus seinen Siegeszug angetreten. Vormals eine Pflanze der klösterlichen Gärten, im Barock als gestalterisches Element des herrschaftlichen Gartens, wird er heutzutage in den Gärten vielfach genutzt:
Als Kletter- oder Hausbaum, als Frühjahrsblüher oder Lebensmittellieferant, als Formgehölz oder Naschobst für die Kleinen.
Relativ milde Winter – minus 20 Grad Celsius – und mäßig warme Sommer – plus 25 bis 30 Grad – sind optimal für das Heranwachsen der Adamsfrüchte. Spätfrostgefährdete Lagen sollten jedoch gemieden werden, da die offene Apfelblüte nur etwa minus 1,5 Grad Celsius toleriert.
Die Bodenansprüche, die Wuchshöhe und die Standfestigkeit sind stark abhängig von der Veredelungsunterlage und der veredelten Sorte. Fast alle Sorten sind selbst unfruchtbar und benötigen einen Bestäuber. Unsere verwendeten Unterlagen sind für kultivierte, mittelschwere Gartenböden bestens geeignet.
Das Jürgl-Gartencenter bietet Ihnen Äpfel in verschiedenen Sorten als Hoch- und Halbstämme, als Busch- und Zwergobst sowie als Säulen und Spalierform an. Des Weiteren finden sie bei uns Familienäpfel mit mehreren Sorten an einer Pflanze.
Äpfel eignen sich zum Frischverzehr, für Kompott, Gelee und Saft, die meisten Sorten haben eine gute Lagerfähigkeit.
Suchen Sie Apfelbäume für spezielle Lagen oder spezielle Sorten, zögern Sie nicht, bei uns nachzufragen. Aus unserem vielfältigen Angebot stellen wir Ihnen einige Apfelsorten vor:

Klassische Sorten
Cox Orange Renette Winterapfel

Bezeichnung: Klassische Sorten
Cox Orange Renette Winterapfel
Botanischer Name: Malus domestica 'Cox Orange Renette'
Familie: Rosaceae, Rosengewächse
Herkunft & Verbreitung: England 1825; England, Mitteleuropa, Mittelmeerraum
Wuchsbreite & Höhe: abhängig vom Produktkauf
Blütezeit: April-Mai
Reifezeit: September-Oktober, genussreif ab Oktober
Befruchter: nicht selbstbefruchtend; als Befruchter kommen beispielsweise Berlepsch oder Golden Delicious in Fra
Frucht & Fruchtfleisch: klein bis mittelgroß, grüngelb, sonnenseits karminrot, lagerfähig bis zirka März, kühl halten; gelb,
Geschmack: sehr süß, aromatisch
Verwendung: Frischverzehr, Saft, Mus usw.

Klassische Sorten
Elstar Apfel ®

Bezeichnung: Klassische Sorten
Elstar Apfel ®
Botanischer Name: Malus domestica 'Elstar' ®
Familie: Rosaceae, Rosengewächse
Herkunft & Verbreitung: Wageningen, Niederlande; Mittel- und Westeuropa
Wuchsbreite & Höhe: abhängig vom Produktkauf
Blütezeit: April-Mai
Reifezeit: September-Oktober, genussreif ab Oktober
Befruchter: nicht selbstbefruchtend; als Befruchter kommen beispielsweise Cox Orange, Gala oder Gloster in Frage
Frucht & Fruchtfleisch: mittelgroß, rotgelb, lagerfähig bis zirka März, kühl halten; saftig, weißgelb Geschmack: süßsäuerlic
Geschmack: Frischverzehr, Saft, Kuchen usw.

Klassische Sorten
Florina ® Winterapfel

Bezeichnung: Klassische Sorten
Florina ® Winterapfel
Botanischer Name: Malus domestica 'Florina' ®
Familie: Rosaceae, Rosengewächse
Herkunft & Verbreitung: Frankreich, 1977 Anger; Frankreich, Mitteleuropa
Wuchsbreite & Höhe: abhängig vom Produktkauf
Blütezeit: April-Mai
Reifezeit: Oktober, genussreif ab Oktober
Befruchter: nicht selbstbefruchtend; als Befruchter kommen beispielsweise Elstar oder Goldparmäne in Frage
Frucht & Fruchtfleisch: mittelgroß, gelbgrün, rot-violett, lagerfähig bis zirka Januar, kühl halten, wird schnell weich in w
Geschmack: leicht süßlich
Verwendung: Frischverzehr, Saft, Mus usw.

Klassische Sorten
Grahams Jubiläumsapfel

Bezeichnung: Klassische Sorten
Grahams Jubiläumsapfel
Botanischer Name: Malus domestica 'Grahams'
Familie: Rosaceae, Rosengewächse
Herkunft & Verbreitung: England 1888, John Graham; England, Deutschland
Wuchsbreite & Höhe: abhängig vom Produktkauf
Blütezeit: Mai
Reifezeit: September, genussreif ab Oktober
Befruchter: nicht selbstbefruchtend; als Befruchter kommen beispielsweise Roter Berlepsch oder Laxtons Superb in
Frucht & Fruchtfleisch: groß, grüngelb bis hellgelb, lagerfähig bis zirka Dezember, danach Geschmacksabbau; kühl halten, hel
Geschmack: leicht süßsäuerlich, schwaches Aroma
Verwendung: Frischverzehr, Saft, Mus usw.

Klassische Sorten
Kaiser Wilhelm Winterapfel identisch mit der Apfelsorte Peter Broich

Bezeichnung: Klassische Sorten
Kaiser Wilhelm Winterapfel identisch mit der Apfelsorte Peter Broich
Botanischer Name: Malus domestica 'Kaiser Wilhelm'
Familie: Rosaceae, Rosengewächse
Herkunft & Verbreitung: Deutschland, Witzhelden 1864; Deutschland
Wuchsbreite & Höhe: abhängig vom Produktkauf
Blütezeit: Mai, witterungsbedingt auch Ende April
Reifezeit: Oktober, genussreif ab Dezember
Befruchter: nicht selbstbefruchtend; als Befruchter kommen beispielsweise Ontario Apfel oder Idared Apfel in Fra
Frucht & Fruchtfleisch: mittelgroß, goldgelb-rot, lagerfähig bis zirka März, kühl halten, druckempfindlich; saftig, weißgrün
Geschmack: süßsäuerlich
Verwendung: Frischverzehr, Saft, Mus usw.

Klassische Sorten
Roter Boskoop Winterapfel

Bezeichnung: Klassische Sorten
Roter Boskoop Winterapfel
Botanischer Name: Malus domestica 'Roter Boskop'
Familie: Rosaceae, Rosengewächse
Herkunft & Verbreitung: Niederlande 1860; Europa
Wuchsbreite & Höhe: abhängig vom Produktkauf
Blütezeit: April
Reifezeit: Mitte Oktober, genussreif ab November
Befruchter: nicht selbstbefruchtend; als Befruchter kommen beispielsweise James Grieve oder Cox Orange in Frage
Frucht & Fruchtfleisch: sehr groß, dunkelrot, lagerfähig bis zirka April, kühl halten: fest, gelbweiß
Geschmack: süßsäuerlich
Verwendung: Frischverzehr, Kuchenbelag, Mus usw.

moderne Sorten
Merlin Pidi Herbstapfel

Bezeichnung: moderne Sorten
Merlin Pidi Herbstapfel
Botanischer Name: Malus domestica 'Merlin Pidi'
Familie: Rosaceae, Rosengewächse
Herkunft & Verbreitung: Tschechische Republik 2006; Mitteleuropa
Wuchsbreite & Höhe: abhängig vom Produktkauf
Blütezeit: April-Mai
Reifezeit: September, genussreif ab Oktober
Befruchter: nicht selbstbefruchtend; als Befruchter kommen beispielsweise Selena oder Topaz in Frage
Frucht & Fruchtfleisch: mittelgroß bis groß, rot, lagerfähig bis zirka Dezember, kühl halten; cremeweiß, fest, saftig
Geschmack: süß, kräftiges Aroma
Verwendung: Frischverzehr, Mus, Saft usw.

moderne Sorten
Pinova ® Winterapfel

Bezeichnung: moderne Sorten
Pinova ® Winterapfel
Botanischer Name: Malus domestica 'Pinova' ®
Familie: Rosaceae, Rosengewächse
Herkunft & Verbreitung: Deutschland, Dresden-Pillnitz 1986; Deutschland
Wuchsbreite & Höhe: abhängig vom Produktkauf
Blütezeit: April-Mai
Reifezeit: Oktober, genussreif ab November
Befruchter: nicht selbstbefruchtend; als Befruchter kommen beispielsweise Gala oder James Grieve in Frage
Frucht & Fruchtfleisch: mittelgroß, orangerot, lagerfähig bis zirka Mai, kühl lagern; fest, knackig, saftig, gelb, fleischig
Geschmack: Geschmack:
Verwendung: Frischverzehr, Mus, Kuchenbelag usw.

moderne Sorten
Rebella ® Herbstapfel

Bezeichnung: moderne Sorten
Rebella ® Herbstapfel
Botanischer Name: Malus domestica 'Rebella' ®
Familie: Rosaceae, Rosengewächse
Herkunft & Verbreitung: Deutschland, Dresden-Pillnitz; Deutschland
Wuchsbreite & Höhe: abhängig vom Produktkauf
Blütezeit: April-Mai
Reifezeit: September-Oktober, genussreif ab Oktober
Befruchter: nicht selbstbefruchtend; als Befruchter kommen beispielsweise Pinova oder James Grieve in Frage
Frucht & Fruchtfleisch: mittelgroß bis groß, rotgelb, lagerfähig bis zirka Dezember, kühl lagern; gelblich, saftig, weich
Geschmack: fruchtig, süßsäuerlich
Verwendung: Frischverzehr, Mus, Kuchenbelag usw.

moderne Sorten
Santana Herbstapfel

Bezeichnung: moderne Sorten
Santana Herbstapfel
Botanischer Name: Malus domestica 'Santana'
Familie: Rosaceae, Rosengewächse
Herkunft & Verbreitung: Niederlande, Universität Wageningen 1978, Markteinführung 1996; Mitteleuropa
Wuchsbreite & Höhe: abhängig vom Produktkauf
Blütezeit: Mai
Reifezeit: September-Oktober, genussreif ab Oktober
Befruchter: nicht selbstbefruchtend; als Befruchter kommen beispielsweise Cox Orange oder James Grieve in Frage
Frucht & Fruchtfleisch: groß, rot, lagerfähig bis zirka Dezember, kühl halten; gelblich, mittelfest, saftig, knackig
Geschmack: süß
Verwendung: Frischverzehr, Mus, Saft usw.

Birne - Pyrus communis

Bereits seit der Antike in Kultur, entstanden die wichtigsten Sorten erst im 18. und 19. Jahrhundert vor allem in Frankreich und Belgien. In den letzten Jahren haben neuere Sorten das Sortiment erweitert.
Birnen benötigen, sonnige, warme und geschützte Lagen, die in etwa dem Weinanbauklima entsprechen. Sie bevorzugen mittelschwere, nicht zu kalkhaltige Böden. Da sie zirka 10 Tage vor den Äpfeln blühen, sind sie noch mehr spätfrostgefährdet.
Frühe Sorten, geschützt in Hausnähe an sonnigen Plätzen gepflanzt, können uns auf zart schmelzende Früchte hoffen lassen. Neben dem Frischverzehr eignen sich Birnen unter anderem für Konserve, Saft und Gelee.
Das Jürgl-Gartencenter bietet Ihnen Birnen als Hoch-, Halbstämme, Buschbäume und in Spalierformen an. Alle Sorten sind selbst unfruchtbar und daher auf Fremdbestäubung angewiesen. Aus unserem Angebot stellen wir Ihnen einige Birnensorten vor:
 

Conférence Birne

Bezeichnung: Conférence Birne
Botanischer Name: Pyrus communis 'Conférence'
Familie: Rosaceae, Rosengewächse
Herkunft & Verbreitung: England vor 1885; seit 1894 in Europa
Wuchsbreite & Höhe: abhängig vom Produktkauf
Blütezeit: April
Reifezeit: September, genussreif ab Oktober
Befruchter: nicht selbstbefruchtend; als Befruchter kommen beispielsweise Gute Luise oder Williams Christbirne i
Frucht & Fruchtfleisch: mittelgroß, grünlichgelb, braun gepunktet, flaschenförmig, kelchbauchig, lagerfähig bis zirka Novemb
Geschmack: süß, würzig, leichte Säure
Verwendung: Frischverzehr, Konserve, Saft usw.

Frühe aus Trévoux Frühbirne

Bezeichnung: Frühe aus Trévoux Frühbirne
Botanischer Name: Pyrus communis 'Frühe aus Trévoux'
Familie: Rosaceae, Rosengewächse
Herkunft & Verbreitung: Frankreich 1862, Züchter Treyve aus Trévoux bei Lyon; Europa
Wuchsbreite & Höhe: abhängig vom Produktkauf
Blütezeit: April
Reifezeit: August, genussreif ab Ernte
Befruchter: nicht selbstbefruchtend; als Befruchter kommen beispielsweise Dr. Jules Guyot oder Boscs Flaschenbir
Frucht & Fruchtfleisch: mittelgroß, grüngelb, sonnenseits rötlich, stumpfkegelig, lagerfähig bis zirka Mitte/Ende September,
Geschmack: süßsäuerlich
Verwendung: Frischverzehr, Konserve, Saft usw.

Gute Luise Herbstbirne

Bezeichnung: Gute Luise Herbstbirne
Botanischer Name: Pyrus communis 'Gute Luise'
Familie: Rosaceae, Rosengewächse
Herkunft & Verbreitung: Frankreich 1778; Europa
Wuchsbreite & Höhe: abhängig vom Produktkauf
Blütezeit: April
Reifezeit: September, genussreif Ende September
Befruchter: nicht selbstbefruchtend; als Befruchter kommen beispielsweise Clapps Liebling oder Conférence in Fra
Frucht & Fruchtfleisch: mittelgroß, grüngelb, sonnenseits braunrot gepunktet, lagerfähig bis zirka Januar, kühl halten; schm
Geschmack: süß, würzig
Verwendung: Frischverzehr, Saft, Obstbrand usw.

Köstliche aus Charneux

Bezeichnung: Köstliche aus Charneux
Botanischer Name: Pyrus communis 'Köstliche aus Charneux'
Familie: Rosaceae, Rosengewächse
Herkunft & Verbreitung: Belgien 18. Jahrhundert; Europa
Wuchsbreite & Höhe: abhängig vom Produktkauf
Blütezeit: April-Mai
Reifezeit: September, genussreif ab Oktober
Befruchter: nicht selbstbefruchtend; als Befruchter kommen beispielsweise Gute Luise oder Williams Christbirne i
Frucht & Fruchtfleisch: mittelgroß, grüngelb, sonnenseits orangerot gepunktet, kegelförmig, lagerfähig bis zirka Februar, kü
Geschmack: süßsäuerlich
Verwendung: Frischverzehr, Konserve, Saft usw.

Mispel - Mespilus germanica

Beheimatet im Vorderen Orient, ist die Mispel seit altersher auch in Mittel- und Südeuropa kultiviert worden. Als „deutsche“ Mispel war sie noch im 19. Jahrhundert in Mitteleuropa weit verbreitet. Heute gilt sie fast schon als Rarität.
Mispeln haben eine hohe Standorttoleranz, bevorzugen aber warme, sonnige Lagen mit nicht zu kalkhaltigen mittelschweren Lehmböden. Sie gedeihen aber auch im Halbschatten und an mäßig feuchten Standorten.
Mispeln entwickeln sich zu 4-6 Meter hohen Sträuchern oder Bäumen. Eine Augenweide sind die im Frühjahr bis zu 8 cm großen, weißen Blüten. Die Früchte lassen sich nach den ersten Frösten oder entsprechend langer Lagerung zu Marmeladen und Gelees verarbeiten.
Das Jürgl-Gartencenter bietet Ihnen Mispeln als Busch, Halb- oder Hochstamm an.

Holländische Großfruchtige Mispel

Bezeichnung: Holländische Großfruchtige Mispel
Botanischer Name: Mespilus germanica 'Holländische Großfruchtige'
Familie: Rosaceae, Rosengewächse
Herkunft & Verbreitung: Kleinansien; Europa, Kleinasien
Wuchsbreite & Höhe: abhängig vom Produktkauf
Blütezeit: Mai-Juni
Reifezeit: Oktober
Befruchter: selbstbefruchtend
Frucht & Fruchtfleisch: groß, rotbraun, apfelförmig, lagerfähig, kühl halten; bräunlich, hart Geschmack: säuerlich-aromatisc
Geschmack: säuerlich-aromatisch
Verwendung: erst nach dem Einwirken von Frösten bzw. mehrwöchiger Lagerung, 2-3 Wochen, ist die Frucht genussrei

Nashi-Birne - Pyrus pyrifolia

Die Nashi-Birne oder asiatische Birne hat ihren Ursprung in China, wird aber in vielen asiatischen Ländern angebaut. Man nennt sie daher auch chinesische, japanische oder koreanische Birne. Aufgrund von Geschmack und Aussehen wird sie auch Apfelbirne genannt.
In Mitteleuropa erst seit den 1960er Jahren erwerblich, wird die Nashi-Birne heute auch in Deutschland, Frankreich, Italien, Chile und den USA angebaut.
Nashi-Bäume werden bis zu 10 Meter hoch. Sie bevorzugen tiefgründige, nicht zu kalkhaltige Gartenböden in warmer, sonniger Lage. Aufgrund ihrer frühen Blüte im April, Mai sind weniger spätfrostgefährdete Lagen zu bevorzugen. Als Bestäuber für die selbst unfruchtbare Nashi-Birne kommen andere Sorten in Frage oder es können auch zeitgleich blühende Birnen - Gellerts Butterbirne, Williams Christ - verwendet werden.
Erntezeit ist meist von August bis September für die Dauer von drei .Wochen. Die Lagerfähigkeit der geernteten Nashi-Birnen beträgt ebenfalls zirka 3 Wochen. Nashi-Birnen eignen sich unter anderem zum Frischverzehr. Jürgl bietet ihnen zwei Topsorten an, die zu den meist angebauten Kultursorten zählen.

Kosui

Bezeichnung: Kosui
Botanischer Name: Pyrus pyrifolia 'Kosui'
Familie: Rosaceae, Rosengewächse
Herkunft & Verbreitung: China; China, Japan, Deutschland
Wuchsbreite & Höhe: abhängig vom Produktkauf
Blütezeit: April-Mai
Reifezeit: September-Oktober
Befruchter: nicht selbstbefruchtend; als Befruchtersorten kommen Nijisseiki oder Birnensorten wie Williams Chris
Frucht & Fruchtfleisch: groß, kugelig, apfelförmig, gelbbraun, lagerfähig, kühl halten; weiß, knackig, saftig
Geschmack: süß
Verwendung: Frischverzehr, Kompott, Marmelade usw.

Nijisseiki

Bezeichnung: Nijisseiki
Botanischer Name: Pyrus pyrifolia 'Nijisseiki'
Familie: Rosaceae, Rosengewächse
Herkunft & Verbreitung: Japan; Japan, Deutschland
Wuchsbreite & Höhe: abhängig vom Produktkauf
Blütezeit: April-Mai
Reifezeit: August-September
Befruchter: selbstbefruchtend; um sichere Erträge zu erhalten, sollte eine weitere Nashi- oder Birnensorte, beis
Frucht & Fruchtfleisch: mittelgroß. kupferbraun bis braungrün, glattschalig, lagerfähig, kühl halten; fest, sehr saftig
Geschmack: süßsäuerlich
Verwendung: Frischverzehr, Kompott, Marmelade usw.

Quitte - Cydonia oblonga

Die Quitte ist ein robustes Kernobst, das im 6. vorchristlichen Jahrhundert über den Kaukasus seinen Weg nach Kreta und Griechenland fand. Sie benötigt sonnige, warme und geschützte Lagen. Die Quitte bevorzugt mittelschwere Böden mit nicht zu hohem Kalkgehalt. Aufgrund der späten Blüte ist die Quitte weniger spätfrostgefährdet, jedoch können in kalten Wintern junge Triebe zurückfrieren.
Blühende Quitten mit ihren relativ großen Einzelblüten sind eine wahre Pracht im Frühjahrsgarten. Im Herbst reifen die leuchtend gelben Früchte heran und lassen die Bäume manchmal vor Gewicht ächzen. Quitten bilden kleine Bäume mit runder Krone. Ihre Früchte werden in der Regel zu Marmeladen, Kompotte, Mus, Schnäpsen, Liköre und Gelees verarbeitet. Im Jürgl-Gartencenter finden Sie Apfel- und Birnenquitten als Buschbäume, Halb- und Hochstämme. Wir möchten Ihnen zwei bevorzugte Sorten vorstellen:

Konstantinopeler Apfelquitte

Bezeichnung: Konstantinopeler Apfelquitte
Botanischer Name: Cydonia oblonga 'Konstantinopeler Apfelquitte'
Familie: Rosaceae, Rosengewächse
Herkunft & Verbreitung: unbekannt, vermutlich aus dem türkisch/osmanischen Raum stammend; Europa, Asien
Wuchsbreite & Höhe: abhängig vom Produktkauf
Blütezeit: Mai-Juni
Reifezeit: Oktober, verwertbar ab Ernte bis November
Befruchter: selbstbefruchtend
Frucht & Fruchtfleisch: groß, goldgelb bis grüngelb, apfelförmig, lagerfähig bis Ende Dezember, kühl halten; sehr hart, weiß
Geschmack: gekocht feinsäuerlich, hocharomatisch nach Äpfeln duftend; nicht mit anderem Obst lagern, da dieses
Verwendung: roh nicht verzehrbar, Marmelade, Gelee, Mus usw.

Portugiesische Birnenquitte

Bezeichnung: Portugiesische Birnenquitte
Botanischer Name: Cydonia oblonga 'Portugiesische Birnenquitte'
Familie: Rosaceae, Rosengewächse
Herkunft & Verbreitung: unbekannt, möglicherweise aus dem türkisch/osmanischen Raum, 1611 nach England eingeführt; Europa, Kaukasus
Wuchsbreite & Höhe: abhängig vom Produktkauf
Blütezeit: Mai-Juni
Reifezeit: Oktober, verwertbar ab Ernte
Befruchter: selbstbefruchtend
Frucht & Fruchtfleisch: groß, gelb, birnenförmig, lagerfähig bis Ende November, kühl halten; hart, weißgelb, saftig
Geschmack: gekocht, gutes Aroma; nicht mit anderem Obst lagern, da dieses sonst den starken Quittenduft annimmt
Verwendung: roh nicht verzehrbar, Sirup, Gelee, Marmelade usw.