Winter-Öffnungszeiten bis 2. März Montag - Freitag 9:00 - 17:00 Uhr Samstag 9:00 - 14:00 Uhr
Araucaria araucana – Andentanne, chilenische Schmucktanne Ein lebendes Fossil der Anden mit Vorkommen in Chile und Südwestargentinien. In ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet bedroht, ziert die Andentanne in einem wesentlich größeren Genpool weltweit Gärten und Parkanlagen. Ihr bizarrer Wuchs und ihre scharfkantigen dreieckigen Nadeln führten im englischsprachigen Raum zur Bezeichnung Monkey-Puzzle-Tree, also Affen-PuzzelBaum. Ein Affe, der sich auf einen solchen Baum wage, würde als Puzzle wieder herunterkommen. Die Andentanne ist zweihäusig. Es existieren weibliche und männliche Bäume.
Abies koreana 'Dark Hill': Zwergsorte der Korea-Tanne mit glänzend dunkelgrüner Benadelung und sehr attraktivem hellgrünen Austrieb, Licht- und Bodenansprüche wie Korea-Tanne
Abies concolor – Colorado-Tanne, Silber-Tanne: nordamerikanische Tannenart mit blaugrünen Nadeln, zerrieben nach Zitrone duftend, bis 25 m hoch und 9 m breit, bevorzugt saure bis leicht alkalische Böden, hitze- und trockenheitstolerant, aber nässeempfindlich Abies koreana – Korea-Tanne: koreanische Tannenart, die insgesamt kleiner bleibt, bis 10 m hoch und 4 m breit, Nadeln glänzend grün
Cedrus atlantica 'Glauca Pendula' : Trauerform der blauen Atlas-Zeder mit bogig herabhängenden Ästen und mähnenartiger Krone, bis zirka. 6 m hoch
Cedrus deodara 'Feelin Blue': Zwergsorte der Himalaya-Zeder mit einer Endgröße von zirka 1 m in der Höhe und 1,5 m in der Breite, auch auf Stamm veredelt lieferbar Cedrus deodara 'Pendula': Trauerform der Himalaya-Zeder mit herabhängenden Ästen und mähnenartiger Belaubung, bis zirka 6 m hoch
Chamaecyparis lawsoniana 'Van Pelts Blue': Sorte mit stahlblauer Benadelung
Cryptomeria japonica 'Cristata': Hahnenkamm-Sicheltanne, kleiner Baum mit kegelförmiger, unregelmäßiger Krone und hahnenkammartigen Verbänderungen der Zweige, Nadeln frischgrün, bis zirka 10 m hoch, sehr eindrucksvolle Sorte Cryptomeria japonica 'Elegans viridis': 'Elegans' mit konstant grüner Belaubung Cryptomeria japonica 'Globosa Nana': Kugelform, oft auf Stamm veredelt, bis zirka 2 – 3 m Durchmesser Cryptomeria japonica 'Rasen Sugi': aufrecht wachsender Baum mit spiralig verdrehtem Stamm, Ästen und Zweigen, sehr interessanter und skurriler Wuchs, bis zirka 10 m hoch
x Cupressocyparis leylandii 'Castlewellan Gold': goldgelb austreibende, im Sommer vergrünende Sorte, bis zirka 10 m hoch und 3 m breit x Cupressocyparis leylandii 'Goldrider': konstant gelblaubige Sorte, bis zirka 8 m Endhöhe x Cupressocyparis leylandii 'Pyramidalis': hervorragende Hecken-Sorte mit strafferen Grundästen und feinerer Belaubung
Cupressus sempervirens 'Totem': zierlichere, kompaktere Sorte mit feinerer, grüner Belaubung, bis zirka 6 m hoch und 1 m breit
Ginkgo biloba - Ginkgobaum, Goethebaum Vor 30 Millionen Jahren auch in Mitteleuropa verbreitet, ist der Ginko heute nur noch in einem kleinen Areal in China natürlich verbreitet. Weltweit jedoch wird er als Straßen-, Park- oder Gartenbaum angepflanzt. Der Ginkgobaum ist ein lebendes Fossil mit beeindruckender Belaubung. Seine trichterförmigen, frischgrünen Blätter inspirierten schon Goethe zu literarischen Ergüssen. In der Medizin wird ihm eine positive Wirkung für die Gedächtnisleistung zugeschrieben. Die mirabellenartigen, übelriechenden Früchte weiblicher Bäume werden in China als Obst sehr geschätzt, in Mitteleuropa werden bevorzugt männliche Bäume gepflanzt.
Ginkgo biloba 'Horizontalis': Kulturform mit flacher Schirmkrone, in der Regel als Hochstamm veredelt Ginkgo biloba 'Mariken': Zwergsorte mit runder Krone, bis zirka 1,5 m hoch und breit, auch als Stammform lieferbar Ginkgo biloba 'Troll': Zwergsorte mit zirka 1,5 m Endgröße, etwas unregelmäßiger im Wuchs als 'Mariken' Ginkgo biloba 'Tubifolia': Blätter wie eine Trompete zusammengerollt, kleiner bleibend als die Art Juniperus – Wacholder
Juniperus – Wacholder Die Gattung Juniperus ist mit etwa 60 Arten in der nördlichen Hemisphäre vertreten und bildet eine sehr formenreiche Gruppe. Neben den aufrechten Sträuchern mit lockerem Wuchs finden sich insbesondere zahlreiche Säulenarten und flach wachsende Zwergarten und -sorten. Allen gemein ist die Lichthungrigkeit. Wacholder benötigen einen vollsonnigen Standort, bei zu viel Beschattung kümmern sie und wachsen „rückwärts“. Bezüglich der Bodenansprüche sind die verschiedenen Arten in der Regel tolerant, sie benötigen mäßig trockene bis frische, aber durchlässige Böden und gedeihen auch auf nährstoffarmeren Böden. Obwohl sie saure Böden bevorzugen, tolerieren sie auch alkalische Böden. Idealerweise werden sie im Heide- oder Steingarten gepflanzt, häufig findet man sie auch auf Friedhöfen. Als immergrüne Gehölze mit attraktiven Laubfarben eignen sie sich auch gut für Kübel- oder Schalenbepflanzung. Gerade in der dunklen Jahreszeit lassen sich so gezielt Farbtupfer setzen. Der Übersicht halber haben wir die verschiedenen Sorten in 3 Gruppen aufgeteilt. Sie finden hier säulenförmige Gehölze, strauchartige Gehölze und bodendeckende bzw. zwergige Formen. Vorsicht : Nicht alle Wacholderbeeren eignen sich für die Küche. Einige Arten haben stark giftige Beeren. Benutzen Sie die Beeren nur, wenn Sie sich sicher sind, das diese von einer geeigneten Art stammen.
Juniperus virginiana 'Canaertii': nordamerikanische Form, aufrechter, lockerer Strauch mit leuchtend grünen, schuppenförmigen Blättern, bis zirka 6 m hoch und 2 m breit, reich fruchtend
Juniperus communis 'Arnold': Zwerg-Säulenform mit zirka 1 m Endhöhe Juniperus communis 'Suecica': schwedischer Säulen-Wacholder, Triebspitzen nickend, sonst wie 'Hibernica' Juniperus scopulorum 'Blue Arrow': intensiv blaugrauer Raketen-Wacholder, bis 6 m hoch und 1 m breit Juniperus scopulorum 'Skyrocket': in der Natur gefundener Raketen-Wacholder, bis 8 m hoch und 1 m breit, blaugraue, schuppen- bis nadelförmige Blätter, weniger intensive Färbung als 'Blue Arrow'
Juniperus communis 'Green Carpet': niederliegende Sorte mit dunkelgrüner, nadelartiger Belaubung, bis zirka 0,2 m hoch und 1,5 m breit Juniperus squamata 'Blue Star': breitkugelige Kulturform mit stahlblauer Benadelung, zirka 1 m Endhöhe und 1,5 m Endbreite Juniperus conferta 'Schlager': flach ausgebreitete Kulturform mit dunkelgrüner Benadelung und reichem Fruchtansatz, bis 0,4 m hoch und 1 m breit Juniperus horizontalis 'Icee Blue': niederliegender Zwergstrauch mit stahlblauen, schuppenförmigen Blättern, bis zirka 0,1 m hoch und 1 m breit Juniperus x pfitzeriana 'Old Gold': kompakter Kleinstrauch mit goldgelber, schuppen- bis nadelförmiger Belaubung, bis zirka 1 m hoch und 2,5 m breit Juniperus procumbens 'Nana': kissenbildender Zwergstrauch mit blaugrüner, nadelartiger Belaubung, bis 0,4 m hoch und 1 m hoch
Larix kaempferi 'Jacobsen's Pyramid': schmal aufrechte Form mit zirka. 6 m Endhöhe und 2 m Endbreite
Picea abies 'Inversa' - Hänge-Fichte: ausgesprochene Trauerform der Rot-Fichte, bei aufgebundenem Leittrieb nahezu säulenförmig mit schleppenartiger Verzweigung, bis 8 m hoch und 2 m breit Picea abies 'Little Gem': Mutation von Picea abies 'Nidiformis' mit zierlicherem Wuchs, bis 0,3 m hoch und 1 m breit Picea abies 'Pygmaea': kugelige bis breit kegelförmige Sorte der Rot-Fichte, bis 1,5 m hoch und 2,5 m breit Picea abies 'Virgata' - Schlangen-Fichte : mittelgroßes Gehölz mit schlangenartiger,- wirrer Verzweigung, die ihm ein bizarres Aussehen verleihen, bis zirka 15 m hoch und 6 m breit
Picea glauca 'Echiniformis' - blaue Igel-Fichte: graublau-nadelige Zwergsorte mit kissenförmigem bis halbkgeligem Wuchs, bis 0,6 m hoch und 1 m breit
Picea pungens 'Glauca Globosa': flachkugelige bis breit kegelförmige Zwergform mit zirka 2 m Endhöhe Picea pungens 'Koster': Stech-Fichten-Sorte mit auffällig silberblauen Nadeln, bis 15m hoch und 5 m breit
Pinus cembra 'Compacta Glauca': blaunadelige Zwergsorte der Zirbel-Kiefer, bis zirka 2 m hoch
Pinus heldreichii 'Compact Gem': Zwergsorte der Schlangenhaut-Kiefer, bis zirka 3,5 m hoch
Pinus mugo 'Carsten´s Wintergold': in der Baumschule Carstens selektierte Form mit hell- bis mittelgrünen Nadeln, von Herbst bis Frühjahr goldgelbe bis bronzegelbe Nadelfärbung Pinus mugo 'Mops': Kugelform mit zirka 2 m Endhöhe Pinus mugo var. pumilio: natürliche Varietät der Krummholz-Kiefer mit flachkugeligem bis kissenförmigem Wuchs, bis zirka 1 m hoch und 2 - 3 m breit
Pinus parviflora 'Blauer Engel': Sorte mit stahlblauer Benadelung, sehr attraktiv Pinus parviflora 'Negishi': japanische Selektion mit schwächerem Wuchs und attraktiver graublauer Benadelung, bis zirka 6 m hoch und 4 m breit
Pinus strobus 'Himmelblau': Selektion mit auffallend blaugrauer Benadelung, sehr attraktiv Pinus strobus 'Radiata': Zwergform der Seiden-Kiefer mit kugeligem bis breit kegelförmigem Wuchs, bis zirka 3,5 m hoch und breit
Pinus slvestris 'Fastigiata': Selektion aus Großbritannien, Säulenform der Wald-Kiefer mit straff aufrechtem Wuchs, bis zirka 10 m hoch und 2 m breit Pinus sylvestris 'Watereri': Strauchform der Wald-Kiefer mit breit kegelförmigem Wuchs, im Alter stammbildend, sehr malerisch, bis zirka 6 m hoch und breit
Taxus baccata 'Dovastoniana': Adlerschwingen-Eibe, aufrecht wachsende Sorte mit waagerecht abstehenden Ästen, bis 8 m hoch und 6 m breit Taxus baccata 'Dovastonii Aurea': gelbe Adlerschwingen-Eibe, Nadeln gelb gerandet, bis 7m hoch und 5,5 m breit Taxus baccata 'Elegantissima': Sorte im Sommer mit leuchtend gelber Benadelung, im Winter grün umfärbend Taxus baccata 'Fastigiata Aureomarginata': dicht geschlossene Säulenform, Nadeln gelb gerandet, bis 5 m hoch und 2,5 m breit Taxus baccata 'Fastigiata Robusta': dunkelgrüne, dicht geschlossene und schmale Säulenform, bis 8 m hoch und 1,5 m breit Taxus baccata 'Green Rocket': lockere, dunkelgrüne Säulenform, bis 8 m hoch und 3 m breit Taxus baccata 'Renke's kleiner Grüner': Neuheit, Zwergsorte ohne Leittrieb, für kleine Hecken und Formschnitt empfehlenswert Taxus baccata 'Repandens': Kissen-Eibe mit flachem Wuchs, bis 1 m hoch, für breitere Einfassungen oder Unterpflanzungen geeignet
Thuja occidentalis 'Brabant': starkwüchsige Sorte mit matter, frischgrüner Belaubung, reich fruchtend, bis 15 m hoch und 4 m breit Thuja occidentalis 'Columna': schmale Säulenform des abendländischen Lebensbaums mit glänzend dunkelgrüner Benadelung, bis 8 m hoch und 1,5 m breit Thuja occidentalis 'Danica': flachkugelige Zwergsorte mit braungrüner Winterfärbung, bis 0,8 m hoch und 1 m breit, langsamwachsend Thuja occidentalis 'Tiny Tim': flachkugelige Zwergsorte mit feiner Belaubung und braungrüner Winterfärbung, bis 1 m hoch und breit, langsamwachsend Thuja occidentalis 'Yantar': Neuheit, gelblaubige Sorte mit schmal kegelförmigem Wuchs, bis zirka 6 m hoch und 1m breit
Thuja orientalis 'Pyramidalis Aurea': schmal kegelförmige Form des morgenländischen Lebensbaumes mit gelbgrüner Belaubung, Winterfärbung goldgelb bis bronzefarben, bis zirka 6 m hoch und 2 m breit
Tsuga canadensis 'Nana': Zwergsorte mit nestförmigem Wuchs und zierlich überhängenden Zweigen, bis zirka 1 m hoch und um die 2 m breit